Der Absatz von Fahrräder und E-Bikes nimmt stetig zu, denn diese Art von Fortbewegung ist gesund und umweltfreundlich. Vor allem in Großstädten ist man darüber hinaus noch deutlich schneller unterwegs, als mit dem Auto oder der Bahn. Doch mit zunehmender Bedeutung des Fahrrads steigt auch die Bereitschaft der Kunden für höhere Qualität mehr zu bezahlen. Aus der Portokassen können den Neukauf nach einem Diebstahl nur wenige finanzieren. Eine gute Absicherung gegen Diebstahl und unter Umständen auch gegen Schäden durch Unfälle und Teildiebstahl kann da sehr nützlich sein.
Welches Absicherungniveau du für dein Fahrrad brauchst, musst du natürlich entscheiden. Wir erklären dir in dem Artikel welche Optionen du hast und geben dir eine Anbieterempfehlung.

Zahlen, Daten, Fakten
In Deutschland gibt es laut aktuellen Zahlen 75 Mio Fahrräder (2019). Mountainbikes sind hier nur noch für etwa 15% der Käufer interessant, änlich sieht es bei Trekkingrädern aus. Die Beliebtheit von E-Bikes hat hingegen deutlich zugenommen. Mit nahezu 50% sind E-Bikes inzwischen der beliebteste Fahrradtyp in Deutschland. Diese Enwicklung hat auch den Durchschnittskaufpreis für ein Fahrrad deutlich gesteigert. Während 2013 im Schnitt 1.176 Euro für ein Fahrrad bezahlt wurden, sind es 2018 laut Fahrradwirtschaft bereits 1.859 Euro - Tendenz steigend. Auch die Kosten und Häufigkeit von Reparaturen sind deutlich gestiegen.
Der steigende Kostenaufwand führt auch zu einem höheren Absicherungsbedürfnis, denn wer ein ganzes Monatsgehalt oder mehr für ein Fahrrad bezahlt, möchte das Risiko eines Diebstahls nicht tragen. Allein in Deutschland werden jedes Jahr etwa 280.000 Fahrraddiebstähle polizeilich gemeldet - das sind ca 350 Diebstähle auf 100.000 Einwohner. In Hochburger wie Hamburg und Berlin ist das Risiko noch größer. Hier werden mehr als doppelt so viele Diebstähle pro 100.000 Einwohner gemeldet. In Bremen sind es sogar drei mal so viele (1.053).
Wie kann ich mein Fahrrad versichern?
Zur Absicherung deines Fahrrades hast du verschiedene Optionen. Je nach dem wie viel du ausgeben möchtest und gegen was du dein Fahrrad absichern möchtest, stehen dir drei Möglichkeiten zur Auswahl:
Erste Option
Hausratversicherung
Die günstige Art dein Fahrrad zu versichern ist die Hausratversicherung. Hier kannst du alle Fahrräder in deinem Haushalt über eine Versicherung absichern. Dein Fahrrad, wie auch der Rest des Hausrates, ist/sind dann gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, sowie Sturm und Hagel versichert. Bricht also jemand in deine Wohnung ein und entwendet dein Fahrrad, ist dies in jeder Hausratversicherung abgedeckt. Das gilt auch, falls es zu einem Brand in deinem Wohnhaus kommt und dein Fahrrad dadurch beschädigt oder zerstört wird.
Was aber, wenn dir das Fahrrad außerhalb deiner 4-Wände geklaut wird - beim Einkaufen oder am Bahnhof? Hierfür gibt es bei den Hausratversicherern einen Zusatzbaustein für den Schutz bei Fahrraddiebstahl. Die Kosten für diesen Einschluss liegen je nach Anbieter und Tarif bei 20-50 Euro im Jahr. Einige Tarife beinhaltet den Versicherungsschutz auch kostenfrei. Wenn du Fahrraddiebstahl mitversichert hast, solltest du vor allem auf zwei Punkte achten:
Die richtige Höhe des Versicherungsschutzes
Bei vielen Anbietern wird die maximale Entschädigung bei Fahrraddiebstahl in Prozent angebeben - beispielweise 1% von der gesamten Versicherungssumme. Liegt deine Versicherungssumme bei 40.300 Euro (62m² Wohnung), hättest du dann 403 Euro für alle Fahrräder in deinem Haushalt abgesichert. Es ist möglich die Versicherungssumme anzupassen oder in einen Tarif zu wechseln, der 2,3,4 oder 5% für Fahrraddiebstahl übernimmt. Es gibt auch Anbieter, welche die maximale Entschädigung als abolute Zahl angeben, beispielweise maximal 1.000, 5.000 oder 10.000 Euro.
Keinen Nachtzeitausschluss
Ein Nachzeitausschluss kommt zum Einsatz, um den Diebstahlschutz für das Fahrrad auf die Tageszeiten zwischen 6 Uhr morgens und 22 Uhr abends zu beschränken. Viele Versicherungsgesellschaften verwenden diese Formulierung, um große Schöden in der Hauptdiebstahlszeit (Nachts) zu vermeiden. Mit einem solchen Ausschluss bist du nur versichert, wenn dein Fahrrad innerhalb deiner 4-Wände geklaut wurde. Stellst du es am U-bahnhof ab und morgens ist es nicht mehr da, wäre das nicht versichert. Aber es gibt zahlreiche Anbieter und Tarife am Markt ohne Nachtzeitausschluss bzw. mit Verzicht auf eine Nachtzeitklausel. Achte unbedingt darauf.
Zweite Option
Fahrrad-RepAratur-Versicherung
Das neue Highlight der Ammerländer Versicherung ist die Fahrrad-Reparatur-Versicherung. Sie dient als Ergänzung zur zum Fahrraddiebstahlschutz in der Hausratversicherung. Der Tarif sieht keine Entschädigung bei Diebstahl vor, leistet aber für Reparaturkosten am Fahrrad und an den Fahrradteilen und das für einen sehr fairen Preis.
Was ist versichert?
1. Das Fahrrad und die Fahrradteile

Das Fahrrad ist gegen das Risiko möglicher Reparaturkosten versichert. Hier ersetzt die Versicherungen die Kosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit. Beispiele für versicherte Ereignisse sind:
- Unfall (auch mit einem Transportmittel)
- Vandalismus
- Fall- oder Sturzschäden
- Brand, Explosion, Blitzschlag
- Sturm, Hagel, Überschwemmung, Lawinen, Erdrutsch
- Verschleiß (nicht an Reifen und Bremsen) max. 3 Jahre
- Bedienungsfehler / unsachgemäße Handhabung
- Material-, Produktions- und Konstruktionsfehlern nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 24 Monaten
Bei E-Bikes bzw. Pedelecs wird zusätzlich für Schäden am Motor und Akku geleistet:
- Feuchtigkeitsschäden
- Elektronikschäden
2. Der Fahrrad-Schutzbrief

Für viele Fahrradfahrer wird das Zweirad mehr und mehr zum einzigen Fortbewegungsmittel, auch das Reisen mit dem Fahrrad gewinnt an Bedeutung. Ein Ersatzfahrrad oder eine schnelle Werkstattvermittlung irgendwo in der Pampa können da sehr hilfreich sein. Die Leistungen des Schutzbriefs sind sehr umfassend:
- 24-Stunden-Service-Hotline
- Pannenhilfe direkt vor Ort
- Abschleppdienst, wenn eine schnelle Reparatur nicht möglich ist
- Weiter- bzw. Rückfahrt mit dem Taxi oder der Bahn
- Bergung
- Leih-/Mietfahrrad
- Fahrrad-Rücktransport
- Übernachtung im Notfall
- Werkstattvermittlung
DRITTE Option
Fahrrad-vollkasko-versicherung
Mit der Fahrrad-Vollkasko-Versicherung der Ammerländer Versicherung hast du einen Rund-Um-Schutz für dein Fahrrad inkl. Diebstahlschutz. Diese Option wäre somit geeignet, wenn du keine Hausratversicherung hast oder du viel Wert auf die Absicherung von Teilediebstahl legst. Das wäre in der Reparatur- und Hausratversicherung nicht eingeschlossen.
Was ist versichert?
1. Das Fahrrad und die Fahrradteile
Wird das Fahrrad oder werden Teile des Fahrrads durch strafbare Handlungen entwendet, erstattet die Fahrrad-Vollkasko die tatsächlich angefallenen Kosten für eine Ersatzbeschaffung in gleicher Art und Güte (Neuwert), maximal die vereinbarte Versicherungssumme. Beispiele für versicherte Ereignisse sind:
- Diebstahl des Fahrrades
- Verlust des Fahrrades durch Raub / Einbruchdiebstahl
- Teilediebstahl (auch Akku)
Das Fahrrad ist auch gegen das Risiko möglicher Reparaturkosten versichert. Hier ersetzt die Versicherungen je nach Bedingungswerk die Kosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit. Beispiele für versicherte Ereignisse sind:
- Unfall (auch mit einem Transportmittel)
- Vandalismus
- Fall- oder Sturzschäden
- Brand, Explosion, Blitzschlag

Bei E-Bikes bzw. Pedelecs werden zusätzlich die Reparaturkosten übernommen, bei Schäden durch
- Sturm, Hagel, Überschwemmung, Lawinen, Erdrutsch
- Verschleiß (nicht an Reifen und Bremsen) max. 3 Jahre
- Bedienungsfehler / unsachgemäße Handhabung
- Material-, Produktions- und Konstruktionsfehlern nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 24 Monaten
Auch bei Schäden am Akku und Motor kommt die Fahrrad-Vollkasko auf:
- Feuchtigkeitsschäden
- Elektronikschäden
2. Das Fahrradzubehör und -Gepäck
Fahrradzubehör und -gepäck sind nur versichert, wenn diese auf dem versicherten Fahrrad transportiert werden oder daran angebracht sind zum Beispiel die Beleuchtung, der Fahrradkorb, das Fahrradschloss, der Fahrradhelm, und vieles mehr. Sogar der Schlafsack, die Isomatte und das Zelt sind als Fahrradgepäck abgesicht. Beispiele für versicherte Ereignisse sind.
- Diebstahl, Raub, Vandalismus
- Unfall mit dem versicherten Fahrrad
- Unfall eines Transportmittels
- Feuer

3. Der Fahrrad-Schutzbrief

Für viele Fahrradfahrer wird das Zweirad mehr und mehr zum einzigen Fortbewegungsmittel, auch das Reisen mit dem Fahrrad gewinnt an Bedeutung. Ein Ersatzfahrrad oder eine schnelle Werkstattvermittlung irgendwo in der Pampa können da sehr hilfreich sein. Die Leistungen des Schutzbriefs sind sehr umfassend:
- 24-Stunden-Service-Hotline
- Pannenhilfe direkt vor Ort
- Abschleppdienst, wenn eine schnelle Reparatur nicht möglich ist
- Weiter- bzw. Rückfahrt mit dem Taxi oder der Bahn
- Bergung
- Leih-/Mietfahrrad
- Fahrrad-Rücktransport
- Übernachtung im Notfall
- Werkstattvermittlung
Beitragsbeispiel
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Anbieter, die Absicherungen des Fahrrads anbieten. Die Ammerländer brilliert als Testsieger in zahlreichen Vergleichen und ist für die Fahrradvollkaskoversicherung sogar mit dem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut und insbesondere für E-Bikes bzw. Pedelecs zu empfehlen.
Die Reparaturversicherung ist das neuste Produkt der Ammerländer und derzeit ohne Alternative. Kein anderer Anbieter hat dies im Portfolio. Auch das spricht für die Ammerländer Versicherung.
Fahrrad-Vollkasko-Versicherung
E-Bike - neu - 3.000 Euro Kaufpreis - PLZ: 13503
Ammerländer |
ENRA | Asspario | Wertgarantie | |
Jahresbeitrag* brutto |
106,39 Euro | 142,00 Euro | 294,35 Euro | 180,00 Euro |
*Berrechnungen vom 19.08.2019
Fahrrad-Reparatur-Versicherung
E-Bike - neu - 3.000 Euro Kaufpreis - PLZ: 13503
Ammerländer |
ENRA | Asspario | Wertgarantie | |
Jahresbeitrag* brutto |
79,02 Euro
mit Schutzbrief
59,50 Euro
ohne Schutzbrief
|
142,00 Euro (kein Ausschluss Diebstahl möglich) |
294,35 Euro (kein Ausschluss Diebstahl möglich) |
180,00 Euro (kein Ausschluss Diebstahl möglich) |
*Berrechnungen vom 19.08.2019
FAQ Zur Ammerländer
1. Warum Ammerländer? |
Mehr | |
2. Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit? |
Mehr | |
3. Wann kann ich den Vertrag kündigen? |
Mehr | |
4. Welche Fahrradtypen können nicht versichert werden? |
Mehr | |
Berechne Deinen Beitrag
Noch mehr Informationen zur Fahrradvollkasko der Ammerländer und alle Dokumente findest du über folgenden Link:

Komm Gern auf Uns zu
Wenn du zu Fragen zu deinem Versicherungsschutz, einen Schadenfall oder einer Änderung hast, kannst du dich bei uns melden. Wir von Vordenker unterstützen dich und stehen dir über verschiedene Kontaktwege zur Verfügung:
Vordenker GbR
Sophie Uteß und Aylin Schacht
Heiligenseestr. 70a; 13503 Berlin
E-Mail: info@makler-vordenker.de
Website: www.makler-vordenker.de
Telefon: +49 (0)30 / 4987 - 5090
Telefax: +49 (0)30 / 4987 - 6950
Facebook: MaklerVordenker
Instagram: @maklervordenker

Kommentar schreiben